Bei der Erstellung des Business Case wurde bereits vor Projektstart allen beteiligten und extern hinzugezogenen Experten bewusst, dass das Projekt wohl kein Selbstläufer sein wird. Aufgrund des begrenzten Markts, der starken Abhängigkeit vom vorgelagerten Markt und den hohen logistischen und personellen Aufwände ist das Projekt kaum skalierbar.
Seitens AB3 war für alle schnell klar, dass das Projekt zu einer Herzensangelegenheit wird. So wollten wir unsere Erfahrung im Bereich der Start-Up Entwicklung und unsere Fachkenntnisse in den Bereichen Marketing so einzusetzen, damit in unserer Region etwas scheinbar unmögliches, ohne Subventionsbeiträge und dank digitalen Prozessen umgesetzt werden kann.
In der Strategiephase war bald schon klar, dass dank dem digitalen Vertriebsweg Marktmöglichkeiten bestehen. So ging es darum, eine Plattform aufzubauen, die einerseits zwar schön aussieht, aber vorallem benutzerfreundlich ist. Einfacher gesagt als getan. Wir entschlossen uns ein Vorprojekt zu starten und möglichst viele Anforderungen und Bedürfnisse unserer Kunden mittels Umfragen zu ermitteln. Diese galt es auszuwerten, das passende IK-Konzept zu entwickeln und mögliche Customer Journey zu konstruieren. In Zusammenarbeit mit dem IT-Unternehmen ultrastark bauten wir die Onlineplattform basierend auf Wordpress auf, wobei wir unzählige Plug-Ins über Custom-Code erweitern oder ganz neu entwickeln mussten.
BergBox verkauft heute Bier, Wein, Früchte, Gemüse und ergänzende Lebensmittel aus der Region ganz ohne Plastik in Holzkisten aus schweizerischem Fichtenholz. Sämtliche Bestellprozesse werden digital abgewickelt. Supportanfragen können mehrheitlich digital in den fixierten zeitlichen Slots beantwortet werden und Interessenten wachsen dank definierten Lead-Nurturing Kampagnen langsam zu Kunden an.
Es ist der Anfang einer langen Reise. So wird das vorhandene Budget passend zum Wachstum des Start-Ups auf einen agilen M-Mix aufgeteilt, neben SEO-Optimierungen investiert BergBox auch in Google Ads und Social Selling. Wichtig ist es, entsprechend dem Marketingkonzept zu handeln. Dadurch werden kontinuierlich Investitionen im Bereich IT getätigt oder setzt man bereits am Anfang des Projekts auf solide CRM-Lösungen wie HubSpot. Es ist kein Projekt, bei dem man sich grenzenlos austoben kann. Marketingmassnahmen werden detailliert geplant und modular umgesetzt. Ein wirtschaftliches Wachstum dank der soliden Unternehmensstrategie und dem Marketingkonzept zu registrieren, ist die Kehrseite von langen Nächten.
Konzept, Strategie: Marco, AB3
Projektleitung: Marco, AB3
Design: Steiner Grafik, AB3 Kollektiv
IT: ultrastark, AB3 Kollektiv
Animation: AB3